Zum Hauptinhalt

FAQ

Häufig gestellte Fragen zu wingaebxml und wingaeb Preisspiegel

  • Wie schnell nach der Bestellung kann ich mit wingaebxml arbeiten?

    Sofort nach der Bestellung! Mit der Bestellbestätigung erhalten Sie eine vorläufige Lizenz, die Sie bis Zahlungseingang nutzen können. Sie enthält den vollen Funktionsumfang der bestellten Lizenzart. Eine unbefristete Lizenz wird nach Prüfung Ihrer Zahlung für Sie freigeschaltet.

    Bitte beachten Sie, dass es sich bei der vorläufigen Lizenz nicht um eine Testlizenz handelt. Mit Ihrer Bestellung schließen Sie einen bindenden Kaufvertrag mit uns ab.

  • Schließe ich mit dem Kauf einer Lizenz ein Abo ab?

    Nein. Der Lizenzpreis für wingaebxml ist einmalig fällig. wingaebxml 6 können Sie dann auf unbefristete Zeit verwenden.

  • Wann wird meine unbefristete Lizenz freigeschaltet?

    Ihre unbefristete Lizenz schalten wir nach Eingang Ihrer Zahlung frei. Sie wird dann automatisch über unseren Lizenzserver bei Ihnen hinterlegt und ist beim nächsten Programmstart verfügbar. Auch bei Zahlungen über Kreditkarte oder Giropay kann es einige Tage dauern, bis wir die Zahlung von unserem Zahlungsdienstleister erhalten und geprüft haben.

  • Wo finde ich meine Rechnung?

    Die Rechnung haben Sie sofort per E-Mail erhalten, nachdem Sie Ihre Bestellung abgeschlossen haben. Falls Sie die E-Mail nicht finden, schauen Sie im Spam-Ordner nach. Wenn Sie während der Bestellung einen Kundenaccount angelegt haben, können Sie Ihre Rechnung auch in Ihrem Konto unter Bestellungen herunterladen.

  • Für welche Programmversion ist die wingaebxml Lizenz gültig?

    Die Lizenz ist für wingaebxml 6 gültig und beinhaltet alle Zwischenversionen (zum Beispiel zukünftige Versionen 6.1, 6.2).

    Kunden mit Softwarepflege- und Servicevertrag zur Lizenz erhalten kostenlos Zugriff auf die jeweils aktuelle Version. Bei einem Wechsel des Lizenzschlüssels erhalten diese Kunden automatisch einen Nachfolgeschlüssel.

    Mit alten Lizenzschlüsseln (Version 5.5 und abwärts) funktioniert wingaebxml 6 nur im Viewer-Modus.

  • Für welche Programmversion ist die wingaeb Preisspiegel Lizenz gültig?

    Die Lizenz ist für wingaeb Preisspiegel Version 2 gültig und beinhaltet alle Zwischenversionen (zum Beispiel zukünftige Versionen 2.6, 2.7). Für zukünftige Hauptversionen (wingaeb Preisspiegel Version 3) ist ein Updatepreis fällig. Kunden mit Softwarepflege- und Servicevertrag zur Lizenz erhalten auch Hauptversionen kostenlos.

  • Haben sich die Lizenzarten geändert?

    Ja, in 2022 haben wir die Bezeichnungen unserer Lizenzen geändert.

    Lizenzen für Handwerker & Baufirmen:

    • wingaebxml Bietertool Basis (vorher: wingaebxml AN)
    • wingaebxml Bietertool Plus (vorher: wingaebxml AN Plus)
    • wingaebxml Bietertool Pro (vorher: wingaebxml AN Gesamtpaket)

    Lizenzen für Einkauf & Vergabestellen:

    • wingaebxml Validierungstool Basis (vorher: wingaebxml Validierungstool Einzellizenz)
    • wingaebxml Validierungstool Plus (vorher nicht vorhanden)
    • wingaebxml Validierungstool Pro (vorher: wingaebxml Validierungs- und Bietertool Firmenlizenz)

    wingaeb Preisspiegel Lizenzen für Einkauf & Vergabestellen:

    • wingaeb Preisspiegel Basis (vorher nicht vorhanden)
    • wingaeb Preisspiegel Plus (vorher: wingaeb Preisspiegel 5er-Lizenz)
    • wingaeb Preisspiegel Pro (vorher: wingaeb Preisspiegel Firmenlizenz)
  • Kann ich als Vergabestelle eine wingaebxml Bietertool Lizenz nutzen?

    Als Vergabestelle oder Einkaufsabteilung sollten Sie keine wingaebxml Bietertool Lizenz nutzen, da der Name des Lizenznehmers als Bietername verwendet wird:

    Wenn Sie zum Beispiel ein Angebot Ihres Bieters öffnen, würde der Bietername durch den Namen Ihrer Vergabestelle überschrieben werden.

     

  • Wie kann ich den Firmennamen in meiner Lizenz ändern?

    Den Firmennamen können Sie nicht selbst ändern, weil Ihre wingaebxml Bietertool Lizenz  auf diese Firma ausgestellt ist.

    Im Fall einer Umfirmierung schreiben wir die Lizenz gegen eine einmalige Sofort-Support Gebühr (25,00 € zzgl. MwSt) für Sie um. Den Sofort-Support können Sie über unsere Website buchen.

  • Was beinhaltet der Softwarepflege- und Servicevertrag zur Lizenz?

    Kunden mit Softwarepflege- und  Servicevertrag erhalten alle neuen Programmversionen kostenlos. Außerdem haben Sie Anspruch auf unseren kostenlosen Support. Den Support erreichen Sie Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr per Telefon oder E-Mail.

    Unser Support beantwortet Ihre Fragen zur Anwendung der Software und zum GAEB Standard und übernimmt für Sie Dateikonvertierungen (GAEB 2000 nach GAEB XML) oder Datenrettungsversuche bei fehlerhaften Dateien aus Fremdsystemen. Bei Bedarf schalten wir uns per Teamviewer auf Ihren Rechner.

  • Wie kann ich ohne Servicevertrag kurzfristig Support erhalten?

    Sie können unseren Sofort-Support für 25,- € je 15 Minuten buchen.

  • Wieso kann ich in meine GAEB Datei keine Preise eingeben?

    Sie können keine Preise, Bietertextergänzungen (Material-, Fabrikatsangaben) und sonstige Bieterangaben eingeben, da die Eingabefelder ausgegraut sind?

    x81_leistungsbeschreibung

    In diesem Fall haben Sie eine Datei der Austauschphase DA81 Leistungsbeschreibung (Dateiendung .X81 oder .D81) erhalten. Diese sind nicht zur Bearbeitung vorgesehen. Mit einer wingaebxml Bietertool Plus oder Pro Lizenz können Sie Ihre Datei in eine Angebotsaufforderung (.X83) konvertieren. Wählen Sie dazu Datei > Konvertieren > in Angebotsaufforderung (X83) wandeln:

  • Wieso kann ich keine Material- oder Fabrikatsangaben eingeben?

    Wenn Sie im Langtext einer Position, zu der Sie Material- oder Fabrikatsangaben machen sollen, Auslassungszeichen (………………. / __________) sehen, aber nichts eingeben können, hat die ausschreibende Stelle das LV an dieser Stelle nicht korrekt konfiguriert. Informieren Sie die ausschreibende Stelle darüber.

  • Wieso kann ich meine Bieteradresse nicht anpassen?

    Wenn Sie in den Bieterdaten Ihre Anschrift und Kontaktdaten nicht eingeben können, arbeiten Sie mit einem LV / Angebot, dass Ihnen im GAEB 90 Format übergeben wurde:

    Das GAEB 90 Format erkennen Sie an der Dateiendung .d83/.D83 (Angebotsaufforderung) beziehungsweise .d84/.D84 (Angebot). In GAEB Dateien des GAEB 90 Standards ist die Angabe von Bieterdaten außer dem Firmennamen grundsätzlich nicht möglich. Das Dateiformat wurde 1990 veröffentlicht und mittlerweile vom GAEB XML Format abgelöst, wird von einigen ausschreibenden Stelle aber weiterhin verwendet.

  • Wieso kann ich eine .P83/.P84-Datei nicht in wingaebxml öffnen?

    Bei Angebotsaufforderungen bzw. Angeboten mit Dateiendung .P83 bzw. .P84 handelt es sich um Dateien im GAEB 2000-Format. Dabei handelt es sich um ein veraltetes Dateiformat, das von wingaebxml nicht unterstützt wird. Sollten Sie eine .P83/.P84 Datei erhalten haben, können wir diese für Sie in das aktuelle GAEB XML Format konvertieren. Buchen Sie dazu unseren Sofort-Support.

  • Was ist GAEB?

    Die Abkürzung GAEB steht für „Gemeinsamer Ausschluss Elektronik im Bauwesen“ und ist im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in Bonn angesiedelt.  Der GAEB fördert als Interessengemeinschaft aller am Bau Beteiligten seit den 1980er Jahren die gemeinsame digitale Sprache im Bauwesen. Hierfür stellt der GAEB Regeln für den Datenaustausch u.a. von Leistungsverzeichnissen und Angebotsdaten auf und hat die in der elektronischen Vergabe genutzten GAEB-Datenaustauschphasen und Dateiformate etabliert.

    Die Website des GAEB erreichen Sie unter https://www.gaeb.de.

  • Welches ist die aktuelle GAEB-Version?

    Die aktuelle Version ist GAEB DA XML 3.3 mit den Datenaustauschformaten X81, X82, X83, X84, X85, X86 und dem Aufmaß-/Abrechnungsformat X31.

    Obwohl das GAEB 90 Dateiformat bereits seit vielen Jahren durch GAEB XML überholt ist, sind z.T. immer noch Leistungsverzeichnisse der Formate D81, D82, D83, D84, D85, D86 sowie das Aufmaß-/Abrechnungsformat D11 nach GAEB 90 im Umlauf.

    Das GAEB 2000 Format ist der Vorgänger von GAEB XML und konnte sich mit den Dateiendungen P81, P82, P83, P84, P85 und P86 nicht durchsetzen.

  • Wann im Bauprozess wird welche GAEB-Datei ausgetauscht?

    In der Planungsphase werden zwischen Planer und Bauherr die Dateiformate X80 (Allgemeine LV-Daten), X81 (Leistungsbeschreibung), X82 (Kostenanschlag) ausgetauscht ggf. ergänzt um die X31 (Mengenermittlung) und X51 (Kostenermittlung).

    In der Vergabephase werden zwischen der Vergabestelle bzw. dem Einkauf und den Bietern die Dateiformate X83 (Angebotsaufforderung), X84 (Angebot), X85 (Nebenangebot) ausgetauscht. Die Vergabephase endet mit der Beauftragung und der Übermittlung der X86 (Auftragserteilung) vom Auftraggeber (Bauherr) an den Auftragnehmer (Baufirma).

    In der Bauphase dient die X86 (Auftragserteilung) ggf. fortgeschrieben um Nachtragspositionen als Basis für die Abrechnung. Mit den Abschlagszahlungen und der Schlussrechnung werden in der Regel X31 Dateien (Mengenermittlung/ Aufmaß) übermittelt. Die Dateiformate X87 (Auftragsbestätigung) und X89 (Rechnung) finden in der Praxis selten Anwendung.

    Übersicht der GAEB-Datenaustauschphasen

  • Welche GAEB-Dateien und GAEB-Datenaustauschphasen unterstützt wingaebxml?

    wingaebxml unterstützt in den beiden Standards DA XML und DA90 die folgenden Datenaustauschphasen:

  • Welche Formate für die Visualisierung von Bauwerksinformationsmodellen unterstützt wingaebxml

    Mit wingaebxml können aus der Position eines LVs heraus die jeweils zugehörigen Elemente eines Bauwerksinformationsmodells (*.ifc) selektiert und im integrierten wingaeb IFC-Viewer visualisiert werden. Dabei wird die Verlinkung von GAEB-Leistungsverzeichnissen und BIM Bauwerksinformationsmodellen innerhalb eines MultiModel-Containers (BIM-LV-Container) des Formates *.mmc nach DIN 18290-2 unterstützt.

  • Was ist BIM?

    BIM steht für die englische Bezeichnung „Building Information Modeling“ zu Deutsch „Bauwerksdatenmodellierung“. BIM beschreibt eine Arbeitsmethode, bei der Bauwerksdaten digital modelliert werden, um so eine vernetzte Planung zu ermöglichen. BIM unterstützt die Durchführung von Bauarbeiten und die Bewirtschaftung von Bauwerken durch einen sogenannten „digitalen Zwilling“ (Bauwerk als visualisierbares, virtuelles Modell).

    Nach Fertigstellung eines Bauwerks unterstützt das Bauwerksinformationsmodell das Facility Management in der Bewirtschaftung.

    Neben der internationalen nichtstaatlichen, non-Profit Organisation buildingSMART bietet buildingSMART Deutschland die Möglichkeit, sich als Mitglied an der BIM Standardisierung auf nationaler und internationaler Ebene zu beteiligen (https://www.buildingsmart.de/).

  • Was ist IFC?

    Die Anfänge der 3D Planung diente zum größten Teil der Visualisierung von Gebäuden. Darauf basierend hat sich über Jahrzehnte die BIM-Planungsmethode entwickelt. Das IFC-Format ist daraus als strukturiertes Datenmodell zum BIM-Datenaustausch im Bauwesen hervorgegangen (Bauwerksinformationsmodell nach DIN EN ISO 16739-1).

    Ein Bauwerksinformationsmodell enthält neben den geometrischen Daten auch Informationen zur Beschaffenheit und den Eigenschaften von Bauteilen.

    Die internationale nichtstaatliche, non-Profit Organisation buildingSMART definiert das Austauschformat IFC (Industry Foundation Classes). Dieses Datenmodell ermöglicht es den an einem Bauprojekt Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks und über alle Gewerke Informationen zur Verarbeitung in verschiedenen Softwareanwendungen auszutauschen.

    Das IFC-Format hat in der Planung über die letzten Jahre immer mehr Verbreitung gefunden. Es ist zu erwarten, dass es auch in die Vergabephase Einzug halten wird, z.B. über das bereits in wingaebxml unterstütze Format MMC (MultiModel-Container/ BIM-LV-Container).

    Vertiefende Informationen finden Sie auf der Website von buildingSMART unter https://www.buildingsmart.de/bim-knowhow/standards-standardisierung

  • Was ist MMC (BIM-LV-Container)?

    Die Standardisierung des MMC-Formats ist aus einer Initiative von Dr. Schiller & Partner GmbH Dynamische BauDaten (DBD) zur Entwicklung eines Containerformates entstanden. Die Normierung des Formatstandards findet im DIN-Ausschuss „BIM-Datenaustausch“ statt. Im November 2023 wurde die DIN 18290 mit dem Titel „Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksinformationsmodellen mit weiteren Fachmodellen“ veröffentlicht.

    Im Wesentlichen ist eine MMC-Datei – im Markt auch bekannt als „BIM-LV-Container“ – nichts anderes als ein ZIP-Archiv und enthält vier Typen von Dateien:

    • Metadatendatei (MultiModel.xml), das eigentliche „Inhaltsverzeichnis“ des ZIP-Archivs.
    • Ein oder mehrere Link-Modelle (XML-Dateien), die die Beziehung zwischen Daten der Bauwerksmodelle und Positionen oder Mengen im Leistungsverzeichnis verlinken.
    • Ein oder mehrere Bauwerksinformationsmodelle (IFC-Dateien), welches neben den geometrischen Daten auch Informationen zur Beschaffenheit und den Eigenschaften von Bauteilen enthält (-> siehe IFC).
    • Eine oder mehrere GAEB-Dateien (Leistungsverzeichnisse der Formate *.x81, *.x82, *.x83, *.x86 und ggf. Angebote *.x84, *.x85) (-> siehe GAEB).

    Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website von DBD unter https://www.dbd.de/news/bim-lv-container-ist-din-norm/.